Tag Archives: literaturproduktion

etkbooks titel

Notizen von der linken Hand (etkbooks 078)

Notizen von der linken Hand

Veronika Zorn

 
“Anfangs liegt der Stift fremd, unbeholfen und störrisch in meiner linken Hand, die nicht an das Schreiben überhaupt nicht an feinmotorische Aufgaben gewöhnt ist. Zwar ist sie der ausführenden Hand ständig zur Seite, aber es sind nie ihre Wege auf dem Papier. Die linke Hand schweigt. Meine linke Hand schweigt und schaut der rechten beim Schreiben zu und ich denke mir nichts dabei. Und plötzlich schweigt die rechte Hand. Will nicht mehr oder hat nichts mehr zu sagen. Streikt. Ich schaue auf meine beiden Hände, wie sie da liegen, wie da das Papier und wie da der Stift. Ich lasse die linke nach ihm greifen. Mit größter Konzentration kratzt sie dem Stift einen Weg übers Papier. Es ist schwer. Die ersten Male sage ich ihr ganz genau, was sie zu schreiben hat. Es sind Sätze wie: der Stift ist rot, er schreibt schwarz oder: so sieht Giraffe mit links aus. Es sind Übungssätze. Es geht dabei ums blanke Schreiben. Es ist ein Spiel. (…)”
 
Leseprobe (PDF)
 

September 2025, 100 S. – 12 x 19 cm, Broschur
ISBN: 978-3-905846-78-2, 14,00 Eur / 16,00 CHF
Mit einem Nachwort von Monika Rinck
 

etkbooks titel

wandern/schreiben (etkbooks 069)

wandern/schreiben.

Lektüren zum zeitgemäßen Reisen
Christian de Simoni
 
Mit einem Nachwort von Katharina Bendixen
sowie einer Lektürebibliographie

 
Das Wandern ist eine der ältesten Kulturtechniken. Seit es Menschen gibt, sind sie zu Fuß unterwegs. Und seit sie schreiben können, halten sie ihre Erlebnisse dabei und die Einsichten dazu fest. In diesen Texten – Reiseberichten, Romanen und Reportagen – finden sich Gedanken darüber, warum wir wandern, was wir uns davon erhoffen, wohin wir uns dabei wenden, was wir dabei erkennen. Lassen sich darin, so die Frage, der in diesem Text Schritt für Schritt nachgegangen wird, auch Ideen für ein zeitgemäßes Reisen finden?
Christian de Simoni liest Texte von Michel Houellebecq, Robert Macfarlane, Rebecca Maria Salentin, Olga Tokarczuk und vielen anderen hinsichtlich dieser Fragen und ergänzt die literarischen Texte um historische, kulturgeschichtliche und politische Quellen sowie um Videos von Reise-Youtuber*innen. Die daraus entstehende Momentaufnahme, selektives Porträt einer beschriebenen und erwanderten Gegenwart, soll zu eigenen Touren und Lektüren inspirieren.

 
Leseprobe (PDF)
 

März 2023, 122 S., 19 x 12 cm, Broschur
ISBN: 978-3-905846-69-0, €16 / 18 SFr

 
„Eine geballte Ladung Denkanstösse.“ Transhelvetica #76, 2023

„Wandern und lesen mit de Simoni und de Roulet. Zwei rucksacktaugliche Bücher für unsere Sommerwanderungen. Wir dürfen sie auch in der Badi lesen.“ Bergliteratur, 04.07.2023

Interview: «Man muss zu den Orten, die flüstern». Der Berner Autor Christian de Simoni schaut lieber Fotos vom Louvre an, als dass er selbst hingeht. Sein Essay «wandern/schreiben» ist eine Kulturgeschichte des Reisens – mit vielen Denkanstössen. Hauptstadt, 06.07.2023