Category Archives: titel

etkcontext titel

nichts für immer (etkcontext 071)

nichts für immer

Sandra Künzi

URL: Download, PDF (Digitales Objekt, 6.4 MB, 16 S.)
DOI: 10.17436/etk.c.071
Zeitraum: 2025, Dokumentart: Volltext
Dokumenttyp: PDF

etkbooks titel

zarte listen (etkbooks 077)

zarte listen

agendenthriller
Elisabeth Wandeler-Deck

 
Jeder Kalender, jede Seite einer Agenda besteht aus Auflistungen, von Jahren, Monaten, Tagen, Stunden, in immer wieder gleicher Abfolge. Sie ermöglichen einzutragen, was zu tun ist, die To-dos, was geschehen ist, die Tagebucheinträge. Agenden bieten Raster auch für Listen anderer Art, für überraschenden, andersartigen Text, den man nicht gleich als Liste erkennt, da ihre Form so selbstverständlich erscheinen mag – ist ein Gedicht, ein Lied gebaut aus Zeilen nicht auch Liste und die Liste die List des Gedichts gar? In «zarte Listen» erkundet Elisabeth Wandeler-Deck auf vielen Ebenen, was aus dem Spiel mit der Grundstruktur von «Agenda» geschehen kann. Was sprachlich, lautlich, narrativ mit dem Imaginären, dem Gedanklichen, dem Sensitiven geschieht, wenn ein jeweiliges Raster von Wochenblättern würfelnd umgeformt wird, wieder nach behaupteten Würfelregeln und in Fortsetzung und Varianz zu «Visby infra-ordinaire».
 
Leseprobe (PDF)
 

März 2025, 114 S. – 12 x 19 cm, Broschur
ISBN: 978-3-905846-77-1, 15,00 Eur / 17,00 CHF
Mit einem Nachwort von Stefan Humbel
 

blog curatorbooks titel

Alessandro De Francesco: Unstable Orbits (curatorbooks 014)

 

 
Alessandro De Francesco
Unstable Orbits
Image schemes and poems
curatorbooks 014, www.ccccc.ch/
edition taberna kritika, März 2025, ISBN: 978-3-03947-014-3
20,00 Eur / 20,00 CHF, 118 S. (farb.) – 19 x 19 cm, Broschur
 
Orbits are everywhere: in the universe, behind your eyes. Moons orbit around planets, planets orbit around stars, stars orbit around black holes at the centre of their galaxies, galaxies orbit around larger clusters of gravity… Every orbit implies some influence among bodies that are close enough to exert it and to feel it, but because of that same influence bodies move and change their position all the time. In Unstable Orbits we find interactions between two processes that are themselves unstable and fragile: impossible and inexistent schemes inspired by theoretical physics and complex systems, and a few lines of poetry.
 
Leseprobe
Order: qua Verlag (nur CH) / Internat. (Lulu/PoD)
 
ALESSANDRO DE FRANCESCO is a poet, artist, and essayist writing in Italian, English, and French. His books in English include: Remote Vision: Poetry 1999–2015 (punctum books, 2016), ((( (punctum, 2021), And agglomerations, of trees or (Mousse Publishing, 2022), Mental Dough. Dialogue on Poetry and Artistic Practice, with Marco Mazzi (Gli Ori, 2022), and Continuum 2. Writings 2015-2022 (punctum, 2024). More: www.alessandrodefrancesco.net
 

„So how remarkable to see the appropriation of these shapes and combinations into a work of lyric poetry in Alessandro De Francesco’s fully engaging book, Unstable Orbits, where every page is a thought experiment in the ability of schematic form to embody rich poetic statements. (…) De Francesco’s system is the human world, emotional, personal, projected and introspected at the same time. The individual works are deceptively minimal, their allusive provocations far more profound than the schematic presentations at first suggest. These are diagrammatic poetics, graphic and linguistic equations that inscribe exceptionally complex situations with an elegant efficiency of means. Some are amusingly clever. Others are poignantly moving.“ Johanna Drucker, 13.05.2025

etkbooks titel

Quit smoking with Robert Musil (etkbooks 076)

Quit smoking with Robert Musil

Ein Entwöhnungsbuch
Christian de Simoni und Hartmut Abendschein (Hrsg.)

 
“Quit smoking with Robert Musil” ist vielleicht ein etwas irreführender Titel für diesen Band. Musil trank reichlich und rauchte sehr viel, insbesondere in arbeitsintensiven Phasen, wie Karl Corino in einem Essay über das Zigarettenheftchen bemerkt. Und dies fast unverändert bis zu seinem Ableben. Dennoch folgte er diätetischen Ritualen im Glauben, schon eine Dokumentation seiner Gewohnheiten würde die Bilanz der negativen Auswirkungen etwas günstiger gestalten. Doch wir betrachten Musils Zigarettenheftchen auch als Literatur im engeren Sinne, fallen hier doch Rauch- und Schreibakt zusammen und formieren einen Text, der zwischen Konzeptkunst und sehr abstrakter Lyrik siedelt. Dieser Band beinhaltet eine Veranschaulichung von Musils Listentexten und ermöglicht den kontrollierten Konsumrückbau, die systematische Entwöhnung also, durch allmähliche Verminderung des Schreib- bzw. Notationsraums.
 
Leseprobe (PDF)
 

März 2025, 78 S. – 12 x 19 cm, Broschur
ISBN: 978-3-905846-76-8, 12,00 Eur / 14,00 CHF
Mit einem Essay von Christian de Simoni
 
„Eine witzige Dokumentation, die einen kleinen Einblick ins Leben von Robert Musil gibt. Dient auch als Entwöhnungshilfe.“, P.S. 14 – 25, 11.04.2025