Category Archives: etkbooks

etkbooks titel

Notizen von der linken Hand (etkbooks 078)

Notizen von der linken Hand

Veronika Zorn

 
“Anfangs liegt der Stift fremd, unbeholfen und störrisch in meiner linken Hand, die nicht an das Schreiben überhaupt nicht an feinmotorische Aufgaben gewöhnt ist. Zwar ist sie der ausführenden Hand ständig zur Seite, aber es sind nie ihre Wege auf dem Papier. Die linke Hand schweigt. Meine linke Hand schweigt und schaut der rechten beim Schreiben zu und ich denke mir nichts dabei. Und plötzlich schweigt die rechte Hand. Will nicht mehr oder hat nichts mehr zu sagen. Streikt. Ich schaue auf meine beiden Hände, wie sie da liegen, wie da das Papier und wie da der Stift. Ich lasse die linke nach ihm greifen. Mit größter Konzentration kratzt sie dem Stift einen Weg übers Papier. Es ist schwer. Die ersten Male sage ich ihr ganz genau, was sie zu schreiben hat. Es sind Sätze wie: der Stift ist rot, er schreibt schwarz oder: so sieht Giraffe mit links aus. Es sind Übungssätze. Es geht dabei ums blanke Schreiben. Es ist ein Spiel. (…)”
 
Leseprobe (PDF)
 

September 2025, 100 S. – 12 x 19 cm, Broschur
ISBN: 978-3-905846-78-2, 14,00 Eur / 16,00 CHF
Mit einem Nachwort von Monika Rinck
 

etkbooks titel

Da ist ein Riss (etkbooks 079)

Da ist ein Riss

Begleittext zu Beethovens »Egmont«
Giuliano Musio

 
In einem zerrissenen Land versucht ein Mann zwischen Aufständischen und Herrschern zu vermitteln – und gerät zwischen die Fronten. Seine Frau drängt zur Vorsicht, sein Freund zur Flucht. Doch er hält an der Hoffnung auf Versöhnung fest und verkennt die brutale Realität. Was als Rettungsmission begonnen hat, mündet in einen Schauprozess.
Giuliano Musio verdichtet die historischen Ereignisse um den niederländischen Grafen Lamoraal van Egmont zu einer Erzählung in nüchterner, ausdrucksstarker Sprache. Ist Egmont ein Freiheitsheld, ein Märtyrer oder ein verantwortungsloser Träumer? Die Erzählung dient als Begleittext zu Beethovens Schauspielmusik. Manuel Kämpfer hat die musikalischen Teile visuell umgesetzt.
 
Leseprobe (PDF)
 

September 2025, 118 S. – 12 x 19 cm, Broschur
ISBN: 978-3-905846-79-9, 15,00 Eur / 17,00 CHF
Nach einer Idee von Beat Sieber, mit Illustrationen von
Manuel Kämpfer und einem Nachwort von Thomas Schürpf
 

»Poetisch und elegant im Sprachduktus, verbindet Musios Text die Nummern von Beethovens ›Egmont‹. Ernsthaft, aber mit subtil-doppelbödiger Ironie wird die Geschichte des Brüsseler Helden erzählt, leben historische Gestalten auf.« Der Bund
»Der niederländische Befreiungskampf erscheint bei Musio als Teil des ewigen Blutbads der Geschichte, in dem es keine endgültigen Sieger gibt. Das läuft auf eine Entheroisierung des Stoffs hinaus, die zeitgemäß lakonisch daherkommt, ohne weniger poetisch zu sein.« NZZ
»Mit sanfter Ironie und ohne Pathos charakterisiert Musio die widersprüchliche Persönlichkeit des Freiheitshelden. Eine zeitübergreifende Erzählung, die sich nahtlos ins musikalische Geschehen einfügt.« Main-Post
„Begleittext des Monats“. Von Wolfgang Kühnelt. Der Haubentaucher, 6.9.2025
Gespräch und Lesung in „Bölz no eis“. Radio Rabe, 19.10.2025

etkbooks titel

zarte listen (etkbooks 077)

zarte listen

agendenthriller
Elisabeth Wandeler-Deck

 
Jeder Kalender, jede Seite einer Agenda besteht aus Auflistungen, von Jahren, Monaten, Tagen, Stunden, in immer wieder gleicher Abfolge. Sie ermöglichen einzutragen, was zu tun ist, die To-dos, was geschehen ist, die Tagebucheinträge. Agenden bieten Raster auch für Listen anderer Art, für überraschenden, andersartigen Text, den man nicht gleich als Liste erkennt, da ihre Form so selbstverständlich erscheinen mag – ist ein Gedicht, ein Lied gebaut aus Zeilen nicht auch Liste und die Liste die List des Gedichts gar? In «zarte Listen» erkundet Elisabeth Wandeler-Deck auf vielen Ebenen, was aus dem Spiel mit der Grundstruktur von «Agenda» geschehen kann. Was sprachlich, lautlich, narrativ mit dem Imaginären, dem Gedanklichen, dem Sensitiven geschieht, wenn ein jeweiliges Raster von Wochenblättern würfelnd umgeformt wird, wieder nach behaupteten Würfelregeln und in Fortsetzung und Varianz zu «Visby infra-ordinaire».
 
Leseprobe (PDF)
 

März 2025, 114 S. – 12 x 19 cm, Broschur
ISBN: 978-3-905846-77-1, 15,00 Eur / 17,00 CHF
Mit einem Nachwort von Stefan Humbel
 

etkbooks titel

Quit smoking with Robert Musil (etkbooks 076)

Quit smoking with Robert Musil

Ein Entwöhnungsbuch
Christian de Simoni und Hartmut Abendschein (Hrsg.)

 
“Quit smoking with Robert Musil” ist vielleicht ein etwas irreführender Titel für diesen Band. Musil trank reichlich und rauchte sehr viel, insbesondere in arbeitsintensiven Phasen, wie Karl Corino in einem Essay über das Zigarettenheftchen bemerkt. Und dies fast unverändert bis zu seinem Ableben. Dennoch folgte er diätetischen Ritualen im Glauben, schon eine Dokumentation seiner Gewohnheiten würde die Bilanz der negativen Auswirkungen etwas günstiger gestalten. Doch wir betrachten Musils Zigarettenheftchen auch als Literatur im engeren Sinne, fallen hier doch Rauch- und Schreibakt zusammen und formieren einen Text, der zwischen Konzeptkunst und sehr abstrakter Lyrik siedelt. Dieser Band beinhaltet eine Veranschaulichung von Musils Listentexten und ermöglicht den kontrollierten Konsumrückbau, die systematische Entwöhnung also, durch allmähliche Verminderung des Schreib- bzw. Notationsraums.
 
Leseprobe (PDF)
 

März 2025, 78 S. – 12 x 19 cm, Broschur
ISBN: 978-3-905846-76-8, 12,00 Eur / 14,00 CHF
Mit einem Essay von Christian de Simoni
 
„Eine witzige Dokumentation, die einen kleinen Einblick ins Leben von Robert Musil gibt. Dient auch als Entwöhnungshilfe.“, P.S. 14 – 25, 11.04.2025