Category Archives: curatorbooks

blog curatorbooks titel

Alessandro De Francesco: Unstable Orbits (curatorbooks 014)

 

 
Alessandro De Francesco
Unstable Orbits
Image schemes and poems
curatorbooks 014, www.ccccc.ch/
edition taberna kritika, März 2025, ISBN: 978-3-03947-014-3
20,00 Eur / 20,00 CHF, 118 S. (farb.) – 19 x 19 cm, Broschur
 
Orbits are everywhere: in the universe, behind your eyes. Moons orbit around planets, planets orbit around stars, stars orbit around black holes at the centre of their galaxies, galaxies orbit around larger clusters of gravity… Every orbit implies some influence among bodies that are close enough to exert it and to feel it, but because of that same influence bodies move and change their position all the time. In Unstable Orbits we find interactions between two processes that are themselves unstable and fragile: impossible and inexistent schemes inspired by theoretical physics and complex systems, and a few lines of poetry.
 
Leseprobe
Order: qua Verlag (nur CH) / Internat. (Lulu/PoD)
 
ALESSANDRO DE FRANCESCO is a poet, artist, and essayist writing in Italian, English, and French. His books in English include: Remote Vision: Poetry 1999–2015 (punctum books, 2016), ((( (punctum, 2021), And agglomerations, of trees or (Mousse Publishing, 2022), Mental Dough. Dialogue on Poetry and Artistic Practice, with Marco Mazzi (Gli Ori, 2022), and Continuum 2. Writings 2015-2022 (punctum, 2024). More: www.alessandrodefrancesco.net
 

„So how remarkable to see the appropriation of these shapes and combinations into a work of lyric poetry in Alessandro De Francesco’s fully engaging book, Unstable Orbits, where every page is a thought experiment in the ability of schematic form to embody rich poetic statements. (…) De Francesco’s system is the human world, emotional, personal, projected and introspected at the same time. The individual works are deceptively minimal, their allusive provocations far more profound than the schematic presentations at first suggest. These are diagrammatic poetics, graphic and linguistic equations that inscribe exceptionally complex situations with an elegant efficiency of means. Some are amusingly clever. Others are poignantly moving.“ Johanna Drucker, 13.05.2025

blog curatorbooks titel

Yannick Mosimann: Ich wollte auf Irgendetwas warten. (curatorbooks 013)

 

 
Yannick Mosimann
Ich wollte auf Irgendetwas warten.
Bildessay
curatorbooks 013, www.ccccc.ch/
edition taberna kritika, August 2024, ISBN: 978-3-03947-013-6
18,00 Eur / 20,00 CHF, 158 S. (teilw. farb.) – 14,8 x 21 cm, Broschur
 
Der poetische Bildessay Ich wollte auf Irgendetwas warten. basiert auf Mosimanns Film I Have Not Been Afraid of Going Blind for a Long Time (2022). Yannick Mosimann (1989) lebt und arbeitet in Bern. Er ist Filmemacher, Klangkünstler und Fotograf. Sein Werk umfasst mehrere Filme und Videoinstallationen, sowie kollaborative Arbeiten mit einer Vielzahl von Künstlerinnen und Künstlern. Seine Arbeit konzentriert sich auf intuitive Prozesse und sensorische Erfahrungen. Er beschäftigt sich mit Themen wie dem Anthropozän, der Natur und der menschlichen Wahrnehmung. Mehr: www.yannickmosimann.com
 
Leseprobe
Order: qua Verlag (nur CH) (beim vlg. vergriffen) / Lulu (PoD)
 
 
„Aus Yannick Mosimanns Angst, die Sicht zu verlieren, sowie die dazugehörigen Fragen, was wir in der konstanten Veränderung wahrnehmen, wird Kunst. Ein Buch als Neuanfang, als Bewältigung.“ Michael Bohli in: Phosphor Kultur, 6.10.2024

blog curatorbooks titel

Andi Schoon: White Suburbia. Tempura (curatorbooks 012)

 

 
Andi Schoon
White Suburbia. Tempura
Ein Essay und vier Erzählungen
curatorbooks 012, www.ccccc.ch/
edition taberna kritika, April 2024, ISBN: 978-3-03947-012-9
18,00 Eur / 20,00 CHF, 168 S. – 12 x 19 cm, Broschur
 
White Suburbia ist eine Spurensuche in und um Kapstadt. Wir sitzen in einer Villa am Osthang des Tafelbergs, probieren Napoleons Dessertwein, analysieren Songtexte einer Indie-Band, treffen einen calvinistischen Bäckermeister – und starren auf ein paar Fotos aus dem Familienalbum. Im Essay deuten sich vier Erzählungen an. Sie folgen im Anschluss unter dem Titel Tempura.
Tempura, das sind frittierte Häppchen. Ehemals aß man in den vierzig Tagen vor Ostern ‚Tempora‘, also die Zeit selbst. In Japan wurde das Gericht derart verfeinert, dass Roland Barthes schrieb, es habe «zur Hülle allein die Zeit, die ihr Festigkeit verleiht». Die Farbe der Speisen wird vom Teigmantel kaum verdeckt. Wir folgen in diesen Erzählungen Personen durch die Begegnungszonen der Zeitgeschichte. Was in ihnen verborgen ist, lässt sich jederzeit erahnen. Und die Orte, an denen sie sich aufhalten, sind von einer so dünnen Zeitschicht überzogen, dass Wiederholung und Differenz sichtbar werden.
Andi Schoon (*1974) ist Kulturwissenschaftler, Autor und Co-Leiter des Y Instituts an der Hochschule der Künste Bern.
 
Download: Digitale Ausgabe (PDF, 2.3 MB)
Print Order: qua Verlag (nur CH) / Internat.

curatorbooks etkcontext titel

Phasis (etkcontext 068)

Phasis (Artist Book)

Rea Dubach

URL: Download, PDF (Digitales Objekt, 20 MB, 63 S.)
DOI: 10.17436/etk.c.068
Zeitraum: 2024, Dokumentart: Volltext
Dokumenttyp: PDF, auch in Print (curatorbooks 011), Tape (Elasticat Records)